Kommt Herbsteszeit – kommt Tourenzeit Beim ersten Knubbel war’s soweit Wohin es ging, wusste keiner nicht Nur Münster hieß es – als Gerücht
|
Der Bus – auch der war nicht bekannt, Als käm er aus nem andren Land. Der Fahrer jung, die Schnauze frech Was raus kann kam, das war nur Blech.
|
|
|
„Gurt angelegt – sonst fahr ich nicht!“ Macht Unbequemlichkeit zur Pflicht! Die Knubbelfreunde murrten laut: „Wat fällt däm en? - Wat dä sich traut!“
|
Revolte, die wor anjesaht! Dä Voörstand hatt’ schnell Bier jebraht! Beim Suffe weed ne Funk schnell stell, Vergiss ganz schnell dä Fahrerdrill.
|
|
|
Drei Fläsche Bier – ne Schnaps dozo, Paar Brütche och , die wore do, Die Stimmung stieg, doch wat wor dat? Nor Industrie? Meer wore platt!
|
Wo wore Weiden – Federvieh – Wo Boorehöff met Päd un Köln – Wä hät bei Münster dat jedaach? Nor Harald Büth, dä hät jelaach!
|
|
|
Dä Autofreak hät uns jezeig, Dat Autos – handjemaht – nit leich, Nit leich es och – erenzokumme, Erus ens eesch! – Jebacke Prumme!
|
Doch weiter gings, das Ziel war nah. Was war denn das? Ein See war da! Er nannte sich auch ganz kurz: „Aa“ Die Wahrheit ist’s und kein „Bla-Bla“.
|
|
|
Ne Schiffstour folgte, ganz nach Plan, Wir schifften ein – was wir dann sahn: Zwei Maiden aus Münster – us Kölle Bier! War für ein Glück – hier bleiben wir!
|
Und was dann kam, war superhart, Das Schiff, das flog – Windstärke acht! In Knoten drückt das keiner aus! Wir blieben heil und stiegen aus!
|
|
|
Im Mühlenhof – museumsgleich, Wir kehrten ein, Büffet war reich. Getränke und auch Speisen viel, Das Ganze hatte Charme und Stil.
|
Mer woren satt und checkten ein, Der Bus nebst Fahrer fuhr dann heim. Der Überwasserhof genannt, stand nicht am Flus, sondern an Land.
|
|
|
För uns Hotel wor koote Zick, Vun Münsters Zentrum janit wick, Uns Bodder han mer kaum jesinn, Zum Fröhstöck nor jing jeder hin.
|
D’r eschte Ovend fing jot an: Em „Drübbeelken“ – t’reck nevvenan, E deftig Esse noch Funke Aat, Dat Suffe ät uns paraat jemaht!
|
|
|
„Stichprimpuli““ – gut für den Bauch, „bockforcelorum tat es auch. Nach vielen Runden, Zunge schwer, Doch jetzt muß ein Absacker her!
|
Und das war Kölsch – gleich nebenan, Das hat es uns dann angetan! Sein Zimmer der Chronist nicht fand! Drauf war er dann in Wut entbrannt!
|
|
|
Der Fall ist doch wohl jedem klar: Wer Gast im Einzelzimmer war, Ihm wird die Einsamkeit zur Pflicht! Wer alt ist nur, empfindet’s nicht.
|
Stadtführung war’s – in Gruppen zwei, Die Funken wieder voll dabei, Sie querten bis zur Stadtes Mitte Ein Bächlein – drüber eine Brücke.
|
|
|
Es trennt die Stadt in zwei ganz gleich Auch innerstädtische Bereiche: Den „Überwasser“ und auch „Unter-„ Und mal geht’s rauf – und mals geht’s runter.
|
Reich an Geschichte, das ist Münster Im Mittelalter wird’s dann finster: Katholen gegen Evangelen, Das Volk den Glauben konnt nicht wählen.
|
|
|
Von Allem zeigen prächt’ge Bauten, Sehr interssiert die Funken schauten, Und später dankten sie der Runde: „Et dät uns leid – ävver mer hatten Freud!“
|
En schwazze Wach wor och dobei Met Stippeföttche – eins, zwei, drei. Beim Rainer Schulz wor dat zohus Sing Mutter krät nen Bloomestruuss.
|
|
|
Doför, dat hä uns för die Toor Die Tips jov un och dat nit nor, Betreuung, die wor och dobei, Durch Mädcher blond, nit ein, doch zwei.
|
Die han uns dann geföhrt met Bus Und zwei PS – wat muß dat muß, Och durch dat schöne Münsterland Mänch schöne Stell sei uns jenannt.
|
|
|
Doch nohher noch wor Gala-Abend, Met candle-leigt, erquickend, labend. Die Fründe all en vollem Wichs! Ein Jeder weiß, vun nix kütt nix!
|
Wein wor Klasse, Weine erlesen, Als wären wir schon dagewesen. Doch dat dat nor d’r Vörstand wor, Hatt ald jenötz, dat wor doch klor.
|
|
|
Musik wor do, wie eh und jeh, Wie söns, die Stimmung wor OK. Vermissen dät ich Reicherts Franz! Ich wünsch, hä kütt bal anjedanz!
|
Am Sunndag wor d’r letzte Dag, Fröh jing et los, mir wor kaum waach Met Päd un Wage, Schnaps un Bier, Jesoffe han mehr, wie en Dier!
|
|
|
Burg Hülshoff, dat wor unser Ziel, Himmelbau mit Sonne viel, Anette Droste nicht zu Haus, Im Ahnensaal gab’s Mittagsschmaus.
|
Der Knubbel, der hat sich gefreut, Dass vor der Abfahrt kurze Zeit So mancher wieder fand sich ein, Dä fott wor – jedoch nur zum Schein.
|
|
|
Die Fahrt zöröck, all woren brav, Manch einer sank in tiefen Schlaf. Es galt zu ruhen sich jetzt aus. Sich fit zu halten für zu Haus.
|
Kurz vor dem Stop sagt Harald Büth: „Ich bin der Einzige, der nicht müd – Ich danke Euch für manche Spende Und auch für viele off’ne Hände!“
|
|
|
„Streckstump Alaaf“, ein letztes noch Es war so schön – wir leben noch! Im Zechengarten ist dann Schluss, Das letzte Bier auch ist ein Muß!“
|
Dem Knubbelvorstand Dank ich sag, Und wünsche noch nen schönen Tag, Verdrücke mich ganz klamm und leis, Zuhause gibt’s auch Trank und Speis.
|
|
|
Dort träum ich dann vom Münsterland, Bin froh für alles, was ich fand, Stichprimpulibockfrocelorum Per Saecula ad saeculorum! Amen!
|
|